Konjunktur

Wenig Dynamik, viele Baustellen

Die längste Krise

Die Konjunktur kam auch 2024 nicht aus dem Tal. Doch nicht überall stand ein Minus.

Zu Jahresbeginn keimte noch Hoffnung. Einige Frühindikatoren deuteten darauf hin, dass Berlin und Brandenburg bei der Wirtschaftsleistung 2024 wieder ordentliche Werte würden erreichen können. Im Vorjahr hatte sich das Geschäftsklima merklich abgekühlt. Doch die Entwicklung blieb brüchig.

Vor allem die Industrie in Brandenburg, traditionell konjunktursensibler als die Berliner Dienstleistungswirtschaft, geriet in den Sog der Krise. Schwache Auslandsnachfrage, gestiegene Finanzierungskosten und anhaltende Unsicherheiten in der Energiepolitik bremsten das Geschäft. Auch die Bau- und Immobilienwirtschaft blieben unter Druck. So stand am Ende des Jahres ein Minus von 0,7 Prozent bei der Wirtschaftsleistung in den Büchern. Im Vorjahr war sie mit minus 1,4 Prozent noch schlechter ausgefallen.

In Berlin stabilisierte sich der Arbeitsmarkt zwar auf hohem Niveau, doch die Dynamik der Wirtschaft fiel auch hier schwächer aus als erhofft. Ob Arbeitslosenquote oder Kurzarbeit - die Krisensignale nahmen von Monat zu Monat zu. Die Investitionsbereitschaft blieb gering, und viele Unternehmen agierten abwartend. Der private Konsum erholte sich langsamer als erhofft – nicht zuletzt wegen anhaltend hoher Lebenshaltungskosten und einer spürbaren Konsumzurückhaltung. Mit einem um 0,8 Prozent höheren Bruttoinlandsprodukt schaffte die Hauptstadt immerhin den Sprung in die Spitzengruppe der Bundesländer. 

Vergleich zur bundesweiten Lage

Deutschland insgesamt tat sich schwer mit der Rückkehr in die schwarzen Zahlen. Vor allem die Industrie kämpfte mit schwierigen Rahmenbedingungen und verlor mehrere zehntausend Jobs. Zum zweiten Mal in Folge schrumpfte die Summe aller neuen Waren und Dienstleistungen – das hatte es in der Geschichte der Republik zuvor erst einmal gegeben. Das wirtschaftspolitische Vakuum durch das Ende der Ampel-Regierung dürfte auch eine Rolle gespielt haben. Der Abstand zur gesamtwirtschaftlichen Dynamik anderer europäischer Volkswirtschaften blieb damit bestehen.

Warum die Rezession weitergeht

Dafür war eine Reihe von strukturellen Gründen verantwortlich:

  • Globale Krisen und geopolitische Spannungen, die sich negativ auf Lieferketten, Exportmärkte und Investitionsklima auswirkten
  • Investitionszurückhaltung infolge hoher Zinsen, teurer Energie und wirtschaftspolitischer Unsicherheit
  • Fachkräftemangel, der insbesondere in technischen Berufen zunehmend zu einem Wachstumshemmnis wurde
  • Strukturelle Transformation, insbesondere im Bereich der Industrie und Energieversorgung, die Zeit und finanzielle Spielräume erfordern.
Jahresbericht UVB 2024 Konjunktur
UVB Jahresbericht 2024

Wird 2025 besser?

Für 2025 erwarten führende Wirtschaftsinstitute nur eine moderate konjunkturelle Erholung – auch in Berlin und Brandenburg. Zwar könnten sinkende Inflationsraten und eine vorsichtige geldpolitische Lockerung der Europäischen Zentralbank neue Impulse setzen. Doch ohne stärkere private und öffentliche Investitionen, insbesondere in Infrastruktur, Digitalisierung und Bildung, wird der Aufschwung voraussichtlich schwach bleiben. Hinzu kommt die geopolitische Unsicherheit durch den Krieg in der Ukraine und die Handelspolitik der neuen US-Regierung.

Fazit

2024 war ein schwieriges Jahr, in dem sich Berlin und Brandenburg gegen konjunkturellen Gegenwind behaupten mussten. Die Region hat Potenziale – doch ihre Entfaltung erfordert gezielte wirtschaftspolitische Impulse, mehr Planungssicherheit und bessere Rahmenbedingungen für Investitionen. Erst dann kann sich die Hauptstadtregion nachhaltig aus der konjunkturellen Stagnation befreien

VME Jahresbericht 2024 – Themen
VME Jahresbericht 2024
Editorial

VME-Präsident Stefan Moschko und Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp zu den VME-Themen in 2023.

VME Tarifpolitik 2024
Tarifrunde 2024

So geht Verantwortung

VME Jahresbericht 2024
Konjunktur

Wenig Dynamik, viele Baustellen

VME Jahresbericht 2024
Bürokratie

Warum der Abbau stockt

VME Chronik 2024
Highlights 2024

Im Einsatz für die Wirtschaft

VME Jahresbericht 2024
VME im Überblick

Struktur, Gremien und Ansprechpartner

Impressum | Jahresbericht 2023 | Jahresbericht 2022 | Datenschutz | VME Homepage


© 2025 Verband der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg (VME) · V1.0